428

Hochschulen

Lebenswelt Hochschule

790.000

Beschäftigte


2,9 Millionen

Studierende

Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum


Aktuelles zum Thema Gesundheitsfördernde Hochschulen


Im Folgenden finden Sie ausgewählte Links und Artikel zum Thema gesundheitsfördernde Hochschulen, die regelmäßig aktualisiert werden. Eine Zusammenstellung der jüngsten Meldungen finden Sie hier.

BMBF Förderaufruf im Schwerpunkt „Wissenschafts- und Hochschulforschung“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 4. April 2025 einen neuen Förderaufruf im Rahmen des Förderschwerpunkts „Wissenschafts- und Hochschulforschung (WiHo)“ veröffentlicht.

Im Fokus stehen drei spezifische Themenfelder:​

  • Themenfeld 1: Kartierung der Beratungsangebote an Hochschulen und bei Studierendenwerken mit Schwerpunkt auf der psychischen Gesundheit von Studierenden.​
  • Themenfeld 2: Untersuchung der Erfolgsbedingungen und Wirksamkeit studentischer Partizipation im Hochschulsystem.​
  • Themenfeld 3: Forschungsfeldanalyse zum Bund-Länder-Programm „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“.​

In der ersten Stufe des Verfahrens sind Projektskizzen bis zum 30. Mai 2025 einzureichen. Detaillierte Informationen zu den Themenfeldern, dem Antragsverfahren und den Auswahlkriterien finden Sie in der offiziellen Bekanntmachung des BMBF.

Mehr Informationen

Emotionen im Studium: Wie der Umgang mit Gefühlen Leistung und Wohlbefinden beeinflusst

Ob Prüfungsangst, Freude am Lernen oder Langeweile – Studierende durchleben in ihrem Uni-Alltag viele Emotionen. Die aktuelle Forschung von Dr. Kristina Stockinger vom Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg identifiziert und untersucht sechs verschiedene Strategien, mit Emotionen umzugehen.

Das Ergebnis: Studierende unterscheiden sich erheblich darin, wie sie ihre Emotionen regulieren. Bestimmte Vorgehensweisen wirken sich günstiger auf Gesundheit und Leistung aus als andere. Studierenden möchte Stockinger Mut machen. „Die erste wichtige Botschaft ist, dass man überhaupt Einfluss nehmen kann auf Emotionen“, sagt sie. „Es ist lohnend, sich die Zeit zu nehmen und zu reflektieren: Welche Strategien setze ich ein, um meine Emotionen zu regulieren?“


Die Studien sind Teil von Stockingers Habilitation und erschienen in der Fachzeitschrift Learning and Instruction.

Mehr Informationen

Erfahren Sie mehr über das Kompetenzzentrum


Ihre Nachricht an uns