428
Hochschulen
Lebenswelt Hochschule
790.000
Beschäftigte
2,9 Millionen
Aktuelles zum Thema Gesundheitsfördernde Hochschulen
Wie beeinflusst die digitale Lehre Ihre Gesundheit?
Sind Sie Hochschullehrende oder Studierende? Haben Sie Erfahrung mit digitaler Lehre oder digitalem Lernen? Dann möchte das europäische Projekt HealthyMindEd von Ihren Erfahrungen hören!
Das Projekt HealthyMindEd hat das Ziel, das Bewusstsein für das allgemeine Wohlergehen von Studierenden und Lehrenden in der digitalisierten Hochschule zu erhöhen und dieses zu stärken. Hierzu führt HealthyMindEd derzeit eine Umfrage zu den Auswirkungen digitaler Lehr- und Lernumgebungen auf das psychische, körperliche und emotionale Wohlbefinden von Studierenden und Lehrenden im Hochschulkontext durch.
Jetzt mitmachen:
Auf Grundlage dieser Forschungsergebnisse werden Handlungsempfehlungen für Hochschulen abgeleitet und eine frei zugängliche Plattform entwickelt mit praxisnahen Materialien und Anleitungen für die digitale Lehre.
Nächste DigitalChangeMaker-Kohorte gesucht
Mit der DigitalChangeMaker-Initiative schafft das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) seit 2018 einen Raum, in dem studentische Stimmen über Hochschulgrenzen hinweg sichtbar werden und bundesweit Wirkung entfalten können.
Das Programm bietet Studierenden im kommenden Jahr die Möglichkeit…,
- …über spannende Thementracks hochschulübergreifend an ausgewählten Projekten zu aktuellen Zukunftsfragen in Bezug auf Themen wie KI oder zukunftsfähige Lehre an Hochschulen mitzuwirken,
- …sich durch Qualifizierungs-Workshops und gezieltes Mentoring zu studentischen Expert:innen weiterzuentwickeln,
- …ihre Ideen und Perspektiven auch über die eigene Hochschule hinaus wirkungsvoll einzubringen,
- …und ihre Arbeitsergebnisse auf nationalen und internationalen Events zu präsentieren.
Bewerbungsschluss ist der
30. November 2025, das DCM-Jahr startet dann im Januar mit einem gemeinsamen Kick-off.
HFD-Hangout: KI Chatbots zur Unterstützung der mentalen Gesundheit von Studierenden
Von Stress bis Einsamkeit – psychische Belastungen gehören für viele Studierende zum Alltag. Beim HFD-Hangout „KI-Chatbots zur Unterstützung der mentalen Gesundheit von Studierenden“ wird diskutiert, wie KI-Systeme niedrigschwellige Hilfe leisten, Warnsignale früh erkennen und personalisierte Unterstützung bieten können – aber auch, wo Risiken wie Datenschutz oder Abhängigkeit liegen. Als Referentin ist Milena Stegner eingeladen, Future Scout für den Stifterverband und die Reinhard-Frank-Stiftung und Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die DHBW und den KI-Campus und Promovierende zum Thema Social Chatbots als Freund*innenersatz.
Das HFD-Hangout findet
am 16. Oktober 2025 online von 12:00 bis 13:00 statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Sie können sich zum Veranstaltungsbeginn einfach in den Zoom-Raum einwählen.
CHEtalk: Gesundes Arbeiten und Studieren an Hochschulen
Was können Hochschulen tun, um ein gesundes Arbeiten und Studieren zu unterstützen und sich als attraktiver Arbeitgeber und Studienort zu halten?
Gemeinsam mit dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung bieten der Arbeitskreis und das Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen dazu eine kostenfreie Online-Lunchtalk-Reihe für interessierte Neueinsteiger:innen an:
- 21. Oktober 2025: Startklar: Gesundheit als strategischer Erfolgsfaktor
- 04. November 2025: Studierende im Fokus: Psychische Gesundheit gemeinsam gestalten
- 18. November 2025: Stark im Team: Gesundheit von Hochschulmitarbeitenden
- 02. Dezember 2025: Digitalisierung trifft Gesundheit: Impulse für Hochschulen









